Die Process Engine-Softwareplattform wurde entwickelt, um prozessbasierte Anwendungen zu modellieren und auszuführen. Eine gängige Anwendung, die von Unternehmen zum Ausführen prozessbasierter Anwendungen verwendet wird. Es ist üblich, dass Unternehmen diese “intern” bauen, um ihre genauen Anforderungen zu erfüllen.
Diese Software ist ein wertvolles Instrument für die Unternehmensführung. Sie hilft Managern, Probleme innerhalb und außerhalb des Unternehmens sowie Trends in lokalen Märkten zu erkennen und relevante Berichte zu erstellen, die potenzielle Chancen aufzeigen.
Manager können mit Hilfe von Datenanalysetools, die es ihnen ermöglichen, nach ihren eigenen Vorstellungen zu recherchieren, fundierte Entscheidungen treffen – und das alles von einer einfach zu bedienenden Plattform aus! Machen Sie doch z.B. in einem Open Space Workshop zum Thema und fragen Sie mal Ihre Mitarbeiter wofür es sich lohnen würde eine Software zu entwickeln.
Diese Art von Software eignet sich auch für die Datenanalyse, Präsentation und Wettbewerbsanalyse.

Unternehmenssoftware kann auch für das Content Management verwendet werden. In Unternehmen ist es üblich, dass viele Mitarbeiter Dokumente aus mehreren Abteilungen erfassen. Diese Dokumente können über Netzlaufwerke, lokale Festplatten oder Cloud Lösungen verteilt werden. Dies ist nicht nur schwierig zu sichern, sondern auch schwierig zu verwalten und kann zu Produktivitätsverlusten für Mitarbeiter führen, die bestimmte Dokumente für ihre Arbeit benötigen, wenn Sie zu viele Speicherorte haben und keine gute Policy dazu aufgesetzt haben. Noch schwieriger wird es, wenn Sie auch noch Virtuelle Workshops durchführen, wo dann die Daten verteilt auf vielen Programmen lieben.
Mit einer Content-Management-Software können Sie Inhalte und Daten erfolgreich organisieren und an einem zentralen Ort speichern, der über ein Netzwerk gemeinsam genutzt wird. Diese Art von Software kann Daten schützen und Freigaben mit Kontrolle darüber platzieren, was wichtig ist. Bilder, elektronische Dokumente und andere Arten von Dateien können in einem Content-Management-System gespeichert werden. Haben Sie so eine Regel, oder können Sie alles überall speichern? Dann sind Verschwendungen in den Prozessen vorprogrammiert.

Kollaborationssysteme und Tools sind heute die am weitesten genutzten Programme, um die Kommunikation zu verbessern. Wird es zu viel, werden dann Agile Workshops durchgeführt um es dann wieder etwas einzudämmen. Also legen Sie gute Spielregeln fest, um genau diese Verschwendungen zu vermeiden. Viele Manager nutzen diese Tools täglich, um mit ihren Teams zu kommunizieren. Zu diesen Arten von Tools gehören Bulletin Boards, dynamische Arbeitsbereiche für agile Teams, Chatrooms und Diskussionsforen. Webkonferenzpakete sind als Kollaborationssysteme beliebt, da sie es Einzelpersonen innerhalb einer Organisation ermöglichen, global zu kommunizieren, Dokumente gemeinsam zu nutzen und miteinander zu kommunizieren, als ob sie sich im selben Raum befänden. Kollaborative Systeme sind für die Unternehmensführung unerlässlich, um Kommunikationsbarrieren abzubauen, die möglicherweise innerhalb eines Unternehmens bestehen.
Sie können Ihre Unternehmensverwaltung mit einer Vielzahl von Softwarepaketen effektiv verwalten, um Ihren unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Eine gute und auf Wirksamkeit ausgelegte Lean Office Initiative sucht nicht nach den meisten Tools, sondern nach den wirksamsten und effizientesten. Das Angebot war noch nie größer und somit dann auch die Ablenkung und versteckte Ineffizienzen wenn Sie in mehreren Modulen, Tools und Programmen arbeiten müssen.